Geschichte seit 1957
1910 | Dr. Jan van Delden errichtet die 1.Tennisanlage im Dinkelgarten. |
1913 | Die Stadt Gronau baut einen Tennisplatz im heutigen Stadtparkbereich. |
1920 | Dr. Hendrik van Delden baut Tennisanlage an der Iltisstraße. |
1945 | Zerstörung des Tennisplatzes im Stadtpark durch den 2. Weltkrieg. |
1951 | Der TC Blau-Weiß Gronau spielt auf der neuen Tennisanlage an der Alstätter Straße. |
1957 | Gründungsversammlung des TV Grün-Gold Gronau am 8. Februar im Hotel „Zum Engel“ auf Initiative von Benno Meyer und Georg Bevers. 1. Vorsitzender wird Johann Borchers; weitere Vorstandsmitglieder: Amtsgerichtsrat Schulze, Rechtsbeistand Sontow, Steuerberater Dr. Stamm, Kaufleute Bevers, Meyer und Wahle. Die Vereinsfarben „Grün“-„Gold“ stammen vom Gronauer Stadtwappen. |
1958 | Eröffnung des ersten Tennisplatzes von Grün-Gold an der Losserstraße. |
1964 | P.W. Naumann wird 1. Vorsitzender. Erstmals werden die Gronauer Stadtmeisterschaften durch den TV Grün-Gold Gronau ausgerichtet. |
1965 | Eröffnung des zweiten Tennisplatzes am 24. April |
1966 | Grundsteinlegung für das Clubhaus am 30. Juli. |
1967 | Eröffnung des Clubhauses in Verbindung mit den Vereinsmeisterschaften. |
1968 | Erstmals wird mit Alois Kubatz ein Platzwart „eingestellt“.![]() |
1969 | Einweihung von Platz 3 im Juni. |
1970 | Johann Veddeler wird 1. Vorsitzender, P.W. Naumann Ehrenpräsident, Wolfgang Nolze Jugendwart. |
1971 | Die 1. Herrenmannschaft steigt in die C-Klasse auf (Wolfgang Nolze sen., Udo Buss, Herbert Schulze, Alfred Post, Helmut Veddeler, Gerhard Adam, Gerhard Zwicker). Einweihung von Platz 4. |
1974 | Johannes Schmidt wird 1. Vorsitzender, Gerd Adams Sportwart. |
1975 | Eröffnung der Plätze 5 und 6. |
1976 | Hermann Brügger wird 1. Vorsitzender, Herbert Schulze Sportwart Grün-Gold meldet erstmals 2 Jugendmannschaften zum Meisterschaftsbetrieb. |
1977 | 3 Poensgen-, 3 Meden-, 1 Schomburgk und 6 Jugend-Mannschaften starten. Erweiterung des Clubhauses am 9.Oktober. |
1978 | Erstmaliger Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga (Helmut Veddeler, Wilhelm Viefhues, Jens Gabbe, Gerhard Adam, Herbert Schulze, Christian Bauer). |
1979 | Gerd Adam wird Sportwart.Zur Wintersaison eröffnet die Tennishalle.![]() |
1980 | Marc Pradel wird westdeutscher Jüngstenmeister U12![]() |
1981 | Manfred Klockenbusch wird 1. Vorsitzender. Die Damenmannschaft steigt in die Verbandsliga auf (Birgit Böcker, Helga Zwicker-Sontow, Beatrix Henke, Anneliese Henke, Louise Gabbe, Claudia Pradel, Brunhilde Nolze). 7 Jugendmannschaften werden gemeldet. |
1982 | 25-jähriges Vereinsjubiläum. 10 Mannschaften sind bei den Erwachsenen und 8 bei den Jugendlichen gemeldet. Die Jungsenioren steigen in die Verbandsliga auf (Gerhard Adam, Herbert Schulze, Norbert Pradel, Alfred Post, Udo Buss, Wolfgang Nolze, Werner Franke, Wolfgang Ruscheweyh, Theo Liffers). |
1984 | Gerhard Adam wird 1. Vorsitzender, Jens Gabbe Sportwart |
1987 | Die 1. Jungseniorinnen-Mannschaft steigt in die Oberliga auf (Elisabeth Baudry, Gudrun Bauer, Karla Buss, Louise Gabbe, Anneliese Henke, Anne Lingemann, Brunhilde Nolze, Helga Zwicker-Sontow). |
1988 | Aufstieg der Schomburgk-Herren in die Verbandsliga (Gerhard Adam, Heiko Holsträter, Herbert Schulze, Norbert Pradel, Alfred Post, Hans Hoff, Jens Gabbe, Udo Buss). |
1989 | Hans Gabbe gewinnt die NRW-Meisterschaft U16. Er wird deutscher Vizemeister mit der Westfalenauswahl bei den „Großen Henner-Henkel“ Spielen. Er klettert in den Jugendranglisten auf Platz 4 in Westfalen, Platz 15 in Deutschland und wird Gronaus Jugendsportler des Jahres. ![]() |
1990 | Einweihung der Plätze 7, 8, 9 und 10. Wolfgang Nolze sen. erhält die bronzene Ehrennadel des Bezirks Münsterland.![]() |
1991 | Brunhilde Nolze wird Seniorinnen-Bezirksmeisterin.![]() |
1992 | Jens Gabbe wird 1. Vorsitzender, Christian Bauer/Wolfgang Oder Sportwart |
1994 | Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die Verbandsliga (Inga Noordkamp, Svenia Greulich, Julia Gocke, Bettina Göthel, Tina Gensch, Petra Gocke). Wolfgang Nolze jun. wird Herren Bezirksmeister im Einzel und Doppel (an der Seite von Bernd Sandkuhle).![]() |
1995 | Die Jungsenioren spielen in der Oberliga (Wolf-Rüdiger Oder, Wim Ticheler, Helmut Veddeler, Wilhelm Viefhues, Christian Bauer, Johannes Schlamann, Robert Kajüter). |
1996 | Meldung von 14 Jugend- und 15 Erwachsenen-Mannschaften. Mit Sven Gabbe wird erstmals ein Jugendsprecher gewählt |
1997 | Feier des 40-jährigen Vereinsjubiläums. |
1999 | Bettina Gabbe wird Westfalenmeisterin U14,![]() |
2000 | Loes Gabbe/Brunhilde Nolze werden Vize-Westfalenmeisterinnen bei den Seniorinnen.![]() |
2002 | Verkauf des Grundstückes „Platz 10“ sowie der Flächen an der Einfahrt. |
2003 | Karl-Heinz Agten wird 1. Vorsitzender, Jeanette Bauer Jugendwartin. Eröffnung des neuen Clubhauses im Mai. |
2004 | Erstmals Ausrichtung der „Gronau-Open“ für Damen im August. Im November startet der Dinkie-Team-Pokal. |
2005 | Agnieszka Radwanska wird Juniorinnen-Wimbledonsiegerin. |
2006 | Grün-Gold erringt 12 Platzierungen bei den Jugend-Kreismeisterschaften. Carolien Bauer wird Bezirksmeisterin bei den Juniorinnen U12, Malte Thorenz wird Vize-Westfalenmeister im Einzel und Westfalenmeister im Doppel U14. Bei der Sportlerwahl in Gronau 2006 kommt er auf den zweiten Platz. |
2007 | Grün-Gold wird vom Westfälischen Tennisverband mit dem 2. Platz bei der Wahl zum „Verein des Jahres 2006“ ausgezeichnet. Mit 15 Platzierungen bei den Jugendkreismeisterschaften gewinnt Grün-Gold den Wanderpokal „Bester Verein im Kreis“. Feier des 50-jährigen Vereinsjubiläums. |
2008 | Die 1. Herren steigen in die Oberliga auf, die 1. Damen in die Münsterlandliga. Erstmals werden 4 Herrenmannschaften gemeldet, die 2. erreicht die Bezirksliga, die 3. die Bezirks-klasse. Die Juniorinnen und Junioren U18 werden Vize-Bezirksmeister. Malte Thorenz wird Vize-Westfalenmeister, Sieger im Doppel und qualifiziert sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Grün-Gold wird zum Verein des Jahres 2007 im Bezirk Münsterland gewählt. Die Gronau Open gewinnt mit der Volksbank Gronau Ahaus und der R+V Versicherung zwei neue Hauptsponsoren.Das Preisgeld steigt auf 4.000 Euro. |
2009 | Die 1. Herren (Amel und Alen Bisevac, Michael Bosch, Nico Osterbrink, Malte Thorenz, Nils Schlamann, Nico Dvorak, Stefan Bischof) sichern den Verbleib in der Oberliga. Die 1. Damen steigen aus der Münsterlandliga ab, die 2. Damen zum dritten Mal hintereinander auf (Bezirksliga). Die 1. Damen 40 erreichen die Verbandsliga. Die Juniorinnen U16 werden als Bezirksmeister geehrt, die Junioren U18 als 2. Sven Gabbe ist seit 10 Jahren Sportwart. Stefanie Holder wird Jugendwartin. 125 Jugendliche spielen im Verein! Die Gronau-Open locken Spitzenspielerinnen aus ganz Deutschland an: Andrea Petkovic meldet. |
2010 | Da die Oberliga aufgelöst wird, findet sich die 1. Herren plötzlich in der Verbandsliga wieder. Die 1. Damen steigen in die Münsterlandliga auf, die Damen 40 und die Herren 50 in die Verbandsliga. Carolien Bauer und Melanie Choma werden Bezirksmeisterinnen im Winter und im Sommer, Finn Bischof im Sommer. Fed-Cup-Chefin Barbara Rittner erscheint mit dem Nachwuchsteam bei den Gronau Open (Preisgeld 5.000 Euro). Der Verein schließt kooperation mit zwei Schulen, unterstützt von der Volksbank Gronau-Ahaus. Die Tennishalle wird komplett renoviert, auch mit neuem Schwingboden (Green Set). |
2011 | Die 1. Herren werden Gruppensieger und verpassen erst im Finale gegen Lemgo knapp den Aufstieg in die Westfalenliga. Die 1. Damen (Carolien Bauer, Katharina Schlamann, Karin Kramer, Nina Overbeeke, Lena Ferlemann, Michelle Dvorak) steigen in die Verbandsliga auf, die 2. Damen in die Bezirksliga. Die Herren 50 (Wolf Rüdiger Oder, Christian Bauer, Herbert Sibbing, Wilhelm Viefhues, Michael Bollmann, Klaus van Toor, Johannes Schlamann, Martin Huke) schaffen den Sprung in die Westfalenliga. Bei den Bezirks-Jugendmeisterschaften in der Halle stehen drei Grün-Gold Mädchen im Halbfinale der U16: Eva Schwarze, Melanie Choma und CarolienBauer, die den Titel gewann. Im Sommer belegt sie den 2. und Finn Bischof (U10) den 1. Platz. Die Mädchen U 16 werden 2. im Bezirk. |
2012 | Die 1. Herren holen den 2. Rang in der Verbandsliga, die 1. Damen halten sich in diese Liga. Die Herren 50 sichern den Verbleib in der Westfalenliga. Im reinen Grün-Gold Finale ![]() |
2013 | Bernd Schlamann, Prof. Dr. Dr. wird neuer Vorsitzender, Katharina Schlamann Jugendwartin. Die 1. Damen und 1. Herren spielen erfolgreich in der Verbandsliga, Die Herren 50 retten den Verbleib in der Westfalenliga. Nils Schlamann wird Herren Bezirksmeister. Die Junioren U18 unterliegen sehr knapp im Finale der Bezirksmeisterschaften. Die Gronau-Open feiern 10-jähriges Jubiläum mit auf 7.500 Euro erhöhtem Preisgeld. Azumi Kanazawa aus Japan trainiert bei Grün-Gold Gronau, dem Verein, in dem Agnieszka Radwanska (ihr Idol) erstmals zum Tennisschläger griff. |
2014 | Die 1. Damen und Herren verbleiben in der Verbandsliga, die Herren 50 werden sogar 2. in der Westfalenliga. Die 2. Damen überraschen mit dem Aufstieg in die Münsterlandliga. Grün-Gold macht sich fit für die Zukunf (Neuordnung der Vorstandsarbei mit Satzungsänderung). Die Möglichkeit einer Fusion der Gronauer Tennisvereine wird grundsätzlich unterstützt (Vorbehalt: endgültiges Konzept mit Finanzierung). |
2015 | 17 Mannschaften, 12 bei den Erwachsenen und 5 bei den Jugendlichen, schickt Grün-Gold in das Rennen um Siege und Punkte. Aushängeschilder sind seit Jahren die 1. Damen und 1. Herren in der Verbandsliga sowie die Herren 50 in der Westfalenliga. Die Jungen U18, bestehend aus 16-jährigen, werden ebenso wie die Mädchen U16 erst im Finale der Winter-Bezirksmeisterschaften gestoppt. Vivien Sandberg wird Bezirksmeisterin U14, erreicht auf Verbandsebene den 3. Platz im Einzel, siegt im Doppel und fährt zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Die Gronau Open spielen erstmals in der „German Masters Series“ (das Preisgeld erhöht ein anonymer Spender auf 11.000 Euro). Der DTB zeichnet das Turnier bereits im ersten Jahr “als Bestes nationales Turnier” im Rahmen der „German Masters Series“ aus. Der Verein entdeckt eine neue Sportart und baut einen Platz für Boule-Spiele. |
2016 | Die 1. Damen retten den Verbleib in der Verbandsliga durch einen erfolgreichen Protest. Die Herren 50 spielen bereits seit fünf Jahren in der höchsten Klasse des Verbandes. Nach nicht vorhersehbarem Abgang dreier Stammspieler melden die 1. Herren freiwillig eine Klasse tiefer in der Münsterlandliga.Aber auch in dieser Liga war ein weiterer Abstieg unvermeidlich. Wolfgang Nolze wird an der Seite von Petra Dobusch (Baden-Württemberg) Deutscher Hallenmeister im Mixed 50. ![]() ![]() |
2017 | Die Herren 50 verpassen nur um Haaresbreite und durch Verletzungspech mit 4:5 in Bielefeld den Gruppensieg in der Westfalenliga und damit die Qualifikation für die Regionalliga. Erstmal steigen 3 Teams aus der Verbandsliga ab. Es trifft die 1. Damen mit zwei mehr als unglücklichen 4:5 Niederlagen. Die 1. Herren werden 2. in der Bezirksliga. Grün-Gold wird 60 Jahre |
2018 | |
2019 | |
2020 | |
2021 | |
2022 |
/